FFF

Thomas Gamerschlag: Dimensionale Shifts

Der Vortrag diskutiert die inferentiell-evidentielle Verwendung von Stimulus-Subjekt-Perzeptionsverben, einer Unterklasse der Wahrnehmungsverben. Bei Verben dieser Art wird dem als Subjekt realisierten Stimulus durch das VP-interne Komplement eine Qualität zugeschrieben. Dabei kann diese Qualität wie in (1) direkt sensorisch wahrgenommen werden. Sie kann aber auch wie in (2) inferiert werden, wobei das Verb die sensorische Evidenz für den Schluss expliziert.


 (1)  a. Die Wand klingt dumpf.
        b. Das Schokoladenei schmeckt süß.
 (2)  a. Die Wand klingt massiv/hohl/solide/marode/§hoch/§alt/§weiß.
        b. Das Schokoladenei schmeckt alt/nach erlesenen Zutaten/§hohl/§groß/teuer


Wie kürzlich von Whitt (2009) angeführt, stellt die lexikalische Spezifizierung von Evidenz durch Perzeptionsverben ein wichtiges Ausdrucksmittel in Sprachen dar, die über kein elaboriertes grammatikalisiertes System von Evidentialmarkern verfügen. Bisher nicht genauer untersucht ist der Mechanismus, der inferentiell-evidentiellen Verwendungen wie in (2) zugrunde liegt, insbesondere die Frage möglicher Restriktionen. Ich werde anhand des Deutschen zunächst zeigen, dass sich nicht mögliche Verwendungen nicht allein durch Verletzungen sortaler Restriktionen ausschließen lassen. Die inferentielle Verwendung analysiere ich dann als Fall eines dimensionalen Shifts, bei dem die vom Verb kodierte Dimension (z.B. klang, geschmack) nicht mit der Dimension übereinstimmt, zu der das VP-interne Komplement gehört (z.B. struktur, zutaten, alter). Für einen zulässigen Shift muss gelten, dass die implizite Dimension aus der wörtlich kodierten Dimension erschließbar ist. Ich werde dafür argumentieren, dass sich Modelle, die auf Attribut-Wert-Strukturen basieren, durch die explizite Bezugnahme auf Dimensionen in Form von Attributen in besonderer Weise für die Analyse dimensionaler Shifts eignen. Weiterhin werde ich durch einen Vergleich zwischen dem Deutschen und dem Koreanischen sprachkontrastive Aspekte des Konstruktionstyps diskutieren.